Wir setzen Cookies auf dieser Website ein. Diese Cookies speichern Informationen auf Ihrem Computer oder Ihrem mobilen Gerät, die Ihr Online-Erlebnis verbessern sollen. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihnen ermöglichen schnell und gezielt zu navigieren. Cookies speichern Ihre Präferenzen und geben uns einen Einblick in die Nutzung unserer Website. Google Analytics-Cookies speichern auch Marketinginformationen. Mit dem Klick auf das Cookie akzeptieren Sie dieses. Durch speichern der Einstellungen stimmen Sie der Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit Ihren Präferenzen (sofern angegeben) durch uns zu.

Mehr Infos

TOP

Aktuell

Bericht aus der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr

Am vergangenen Samstag, den 22. November 2014 fand die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Gerätehaus statt. Zu Beginn der Sitzung begrüßte Kommandant Eberhard Fritz die anwesenden Feuerwehrmänner und -frauen sowie die Ehrengäste, unter anderem Herrn Bürgermeister Engesser, Kreisbrandmeister Marco Buess, den ehemaligen Bürgermeister Hans-Joachim Raich, die Ehrenkommandanten Günter Schmid und Walter Pfeiffer sowie die anwesenden Gemeinderäte.

Bericht des Kommandanten

Nach dem Totengedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Feuerwehrkameraden Peter Müller und Otto Zimmermann berichtete Feuerwehrkommandant Eberhard Fritz den Anwesenden über den Verlauf des Jahres 2014. Die Feuerwehr musste im abgelaufenen Jahr zu insgesamt 25 Einsätzen gerufen werden. Dies waren 7 weniger als im vergangenen Jahr. 8 der Einsätze waren Brandeinsätze, darunter 6 Kleinbrände, eine fehlerhaft ausgelöste Brandmeldeanlage sowie bedauerlicherweise auch ein Großbrand. Desweiteren wurde die Wehr zu 14 technischen Hilfeleistungen gerufen. Eine Alarmübung sowie 3 Wachdienste komplettierten die Einsätze. Neben den Einsätzen hat die Wehr im vergangenen Jahr auch 19 Übungen und 3 Arbeitsdienste durchgeführt. Der derzeitige Personalstand  der Wehr beträgt erfreulicherweise 46 aktive Mitglieder, darunter eine Feuerwehrfrau. Dies sind erneut 2 Personen mehr als im vergangenen Jahr. Die Altersabteilung ist um 2 Personen von 12 auf 10 Mitglieder zurückgegangen, die Jugendfeuerwehr besteht aus 9 männlichen und 2 weiblichen Mitgliedern. Das Durchschnittsalter der Wehr ist nach wie vor bei knapp 36 Jahren. Auch der Ausbildungsstand der Feuerwehr ist gut und konnte durch weitere Ausbildungsmaßnahmen im Jahr 2014 noch verbessert werden. Sehr erfreulich ist, dass mit 18 atemschutztauglichen Feuerwehrmännern bzw. –frauen nunmehr 3 weitere Personen für diesen wichtigen Bereich zur Verfügung stehen. Auch für 2015 ist geplant, weitere Ausbildungsblöcke (Grundausbildung, Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger, Zugführer) zu absolvieren und damit die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr weiter zu verbessern. Insgesamt konnte Kommandant Fritz von 4.880 geleisteten Stunden bei der Freiwilligen Feuerwehr berichten, was erneut eine stolze Zahl an ehrenamtlichen Stunden darstellt. Darüber hinaus betätigte sich die Wehr auch noch bei der Maibaumaufstellung, hat sich bei der Brandschutzerziehung in der Schule und in den gemeindlichen Kindergärten engagiert und hat eine Alarmübung in der Schönbuchschule durchgeführt. Außerdem gab es eine Waldbrandübung gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr aus Waldenbuch. Bei den sonstigen Aktivitäten stand ein Familienausflug in den Freizeitpark Tripsdrill mit über 100 Teilnehmern auf dem Programm. Darüber hinaus wurden verschiedene „Tage der offenen Türen“ von befreundeten Wehren sowie der Kreisfeuerwehrtag in Ofterdingen besucht. Zu guter Letzt hat die Feuerwehr noch vor zwei Wochen das eigene Hallenfußballturnier in der Schönbuchhalle veranstaltet.

In seinem Ausblick gab Eberhard Fritz bekannt, dass die Ausbildung im Jahr 2015 einen Schwerpunkt einnehmen wird. Darüber hinaus ist geplant, auch wieder ein Leistungsabzeichen abzulegen. Im Altenzentrum „Haus im Park“ soll eine Räumungsübung stattfinden und im Jahr 2015 wird es am 04. und 05. Juli auch wieder einen „Tag der offenen Tür“ geben. Weiterhin werden die Planungen gemäß dem Feuerwehrbedarfsplan weitergeführt, was sicherlich sehr zeit- und arbeitsintensiv werden wird. Zum Schluss seiner Ausführungen gab Eberhard Fritz bekannt, dass er sein Amt zum Ende des Jahres 2015 nach seiner 5-jährigen Tätigkeit als Kommandant und davor 15-jährigen Tätigkeit als stellvertretender Feuerwehrkommandant abgeben wird. Bei der FF ist es Zeit für einen Generationenwechsel, so dass die Verantwortung an jüngere Kameraden langfristig geplant übergeben wird.

Aus der Altersabteilung

Im Anschluss an den Bericht des Feuerwehrkommandanten berichtet Hermann Edelmann über die Aktivitäten in der Altersabteilung. Traditionell nimmt das Aufstellen des Maibaums den Schwerpunkt dieser Arbeit ein, wobei das Wetter im vergangenen Jahr nicht optimal war. Auch der gesellige Teil durch Besuche bei anderen Feuerwehren und das eine oder andere gemütliche Beisammensein kam bei der Altersabteilung nicht zu kurz.

Aktivitäten der Jugendfeuerwehr

Die neue Jugendwartin und einzige aktive Feuerwehrfrau, Tina Marquardt, berichtet  im Anschluss dann über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Die Jugendfeuerwehr besteht zur Zeit aus 11 Personen, davon 9 Jungen und erfreulicherweise 2 Mädchen. Sie berichtete über 17 Übungsabende, an denen Gerätekunde, Sprechfunkübungen, Erste Hilfe und anderes auf dem Programm stand. An Freizeitaktivitäten stand Grillen, Schlittschuhlaufen und eine Übernachtung im Feuerwehrhaus auf der Liste. Erfreulicherweise kommen wieder 3 Mitglieder der Jugendfeuerwehr ab dem kommenden Jahr zu den Aktiven, was enorm wichtig für den Personalbestand der aktiven Feuerwehr ist.

Bericht des Kassiers

Stellvertretend für den beruflich abwesenden Kassier Markus Hager verlas Eberhard Bauer den Kassenbericht. Das Zahlenwerk umfasste wie sonst auch die üblichen Veranstaltungen mit den jeweiligen Einnahmen und Ausgaben in den einzelnen Abteilungen. Da im Jahr 2014 der einnahmeträchtige „Tag der offenen Tür“ nicht stattgefunden hat, sind die Kassenbestände der Feuerwehr etwas zurückgegangen. Dies war jedoch so geplant und ist auch Sinn und Zweck der Kameradschaftskasse, nämlich die vorhandenen Mittel zur Förderung der Kameradschaft und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls entsprechend einzusetzen. Im Anschluss folgt die Entlastung des Kassiers, ebenfalls vorgenommen durch Eberhard Bauer, der dem Kassier zusammen mit seinem Kassenprüferkollegen Volker Marquardt erneut eine tadellose Buchführung bescheinigen konnte. Die Versammlung entlastete im Anschluss deshalb den Kassier sowie die Kommandanten und den gesamten Feuerwehrausschuss einstimmig.

Ehrungen und Beförderungen

Neu zur Feuerwehr gekommen sind aus der Jugendfeuerwehr Maik Baur, Alexander Ehlen sowie Tobias Holl. Befördert zum Feuerwehrmann wurden Markus Cach, Marc Heinrich, Marco Scarpello, Martin Smiatek, Robin Storino und Jannik Zajonczkowski.  Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurde Michael Mehl, Sebastian Wizenmann darf sich nunmehr Löschmeister nennen. Zum Oberlöschmeister befördert wurden Daniel Bauer und Thomas Ruckh. Für 25 Jahre aktiver Feuerwehrdienst wurden Juan Sanchez und Thomas Uetz mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Feuerwehrdienstleistung ausgezeichnet. Die Ehrung wurde vom neuen Kreisbrandmeister Marco Buess vorgenommen, der in seiner Laudatio die Verdienste von Juan Sanchez und Thomas Uetz würdigte. Er bedankt sich bei den beiden Herren und überreichte ihnen eine vom Innenminister unterschriebene Urkunde. Eine Ehrung für besondere Verdienste erhielt der langjährige Gerätewart Heiko Mögle. Alle drei Feuerwehrkameraden erhielten als Geschenk der Gemeinde bzw. der Feuerwehr einen einwöchigen Aufenthalt mit Partner im Feuerwehrerholungsheim am Titisee.  Im Anschluss stellte sich der neue Kreisbrandmeister, Herr Marco Buess, bei der Feuerwehr in Dettenhausen vor. Er erläuterte seinen beruflichen Werdegang und nahm zu feuerwehrtechnischen Fragen Stellung. Insbesondere macht er Ausführungen zu den neuen Uniformen der Freiwilligen Feuerwehr sowie über die möglichen Zuschüsse für Vorhaben der Feuerwehr. Hier wird es insbesondere wichtig sein, dass die Gemeinde Dettenhausen Zuschüsse für die aus sicherheitstechnischen Gründen erforderliche Sanierung bzw. den Umbau des Feuerwehrhauses erhält. Gemeinsam werde versucht, eine gute Lösung im Sinne der Gemeinde zu finden. Herr Buess dankte den Feuerwehrleuten für ihren täglichen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit und führte aus, dass einen der Einsatz bei der Feuerwehr auch im persönlichen und beruflichen Leben durchaus weiterbringen kann.

Zum Abschluss der rundum gelungenen Versammlung gab es von Herrn Bürgermeister Engesser noch Dankesworte von Seiten der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderats für die geleistete ehrenamtliche Tätigkeit. Er betonte den hohen Stellenwert, den die Feuerwehr sowohl in der Bevölkerung als auch beim Gemeinderat einnimmt. Er führte aus, dass im Haushaltsplan des Jahres 2015 im Vermögenshaushalt eine erste Rate in Höhe von 400.000 € für den Umbau bzw. die Sanierung des Feuerwehrhauses eingestellt wird. Außerdem betont er die Wichtigkeit eines 2. Mannschafttransportwagens, damit die Feuerwehr in entsprechender Mannschaftsstärke zum Einsatzort gelangen kann. Diese Ersatzbeschaffung ist in der Finanzplanung für das Jahr 2018 vorgesehen. Er bedankte sich bei der Feuerwehr für ihre Einsätze im Jahr 2014, besonders beim Großbrand in der Firma Pohl sowie beim Hochwassereinsatz in der Talstraße. Er führte aus, dass die Gemeinde am eingeschlagenen Weg in Sachen Ehrenamtskonzept festhalten wird und man sich hier auch noch über neue Möglichkeiten Gedanken machen wird. Mit seiner Zusage, die Kosten für das Abendessen zu übernehmen, schloss der Bürgermeister die Versammlung und leitete nahtlos zum gemeinsamen Abendessen und zum gemütlichen Teil der Versammlung über.
 
 

Zum vergrössern Bild anklicken!
v.l.n.r. Bürgermeister Thomas Engesser, Kommandant Eberhard Fritz, Daniel Bauer, Thomas Ruckh, Michael Mehl, KBM M. Buess

Zum vergrössern Bild anklicken!
v.l.n.r. Markus Cach, Pascal Gieske, Marco Scarpello, Martin Smiatek, Marc Heinrich, Robin Storino, Jannik Zajonczkowski, Maik Baur, Alexander Elen, Tobias Holl, Bm Engesser;
KBM Buess, Kmd. Fritz

Partner der Feuerwehr: Firma Ritter Solar!
Die Firma Ritter unterstützt seit vielen Jahren die Anliegen der FF Dettenhausen. Feuerwehrangehörige die bei der Firma beschäftigt sind können Problemlos während der Arbeitszeit zu Einsätzen  ausrücken. Der betriebliche Brandschutz in der Firma ist vorbildlich. Die Firma Ritter unterstützt- auch finanziell, das "Ehrenamtskonzept der FF Dettenhausen" massgeblich! Aus diesem Grunde wurde die Medallie und die Urkunde des DFV vergeben. wir bedanken uns bei der Fa. Ritter Solar für die gute Zusammenarbeit und für die großzügigen Geldspenden.
v.l. Kommandant Fritz Herr A. Heinzelmann, Herr R. Reinhold, Herr Bm Engesser
 

 


 


 


 

   

Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*